#: locale=de ## Media ### Title photo_FF44B826_F099_A6BD_41E2_C8ADB32CA902.label = 1a photo_E4E1943A_F08F_6E8A_41E9_E6C4F8D2F6BA.label = 1b photo_E3D31932_F08F_E695_41EB_E937DC59B108.label = 2a photo_E32614A7_F087_EFBB_41E0_303D6911E829.label = 2b photo_E30CF835_F09E_A69F_41DA_6F30A2B04CF4.label = 2c photo_6E21AFEF_7F8D_4725_41D5_9C3C48D2751E.label = 2d photo_6B20FAE6_7F85_4927_41A4_713BE096393E.label = 2e photo_6E714A44_7F9F_495B_41C6_1058FADF5635.label = 2f photo_8AE8D520_9AE7_2BB1_41B4_C9F4EBBAA11C.label = 3a photo_9569BEAC_9AE7_36B1_41D4_EF90A1910D73.label = 3b photo_00B4CC80_1748_662A_419E_A9F2FFA49074.label = 4a photo_88F40542_9AE1_6BF0_41DD_5E8A6524E5E6.label = 4b photo_147DDAB8_0751_602E_4153_BFDF462037C0.label = 4c photo_08F0DE31_0771_6021_4170_3F158DCE31D5.label = 4d photo_15D107FE_0771_2022_4193_837AF9394508.label = 4e photo_15CE933B_0752_E022_4164_3FB3EFB27F02.label = 4f photo_07D563D8_1748_61DA_4159_7E3B7753D5C8.label = 4g photo_15F2D559_0751_606E_4174_009E081A683E.label = 4h photo_158ABC28_0751_202E_413A_DC7F44A7C350.label = 4i photo_14EFF07D_0753_2026_4191_25AB3255F9E5.label = 4j photo_15FFE2E9_0757_202E_4191_B99BAE7A4B4B.label = 4k photo_1490F5CF_0751_2062_419C_21E5D3C724C4.label = 4l photo_366C35A8_25F2_5EF3_41B3_DE3FBF02ED93.label = 4l photo_31F1E8B2_25F2_36D7_41AB_2BDFDB39F70A.label = 4m photo_827969C6_9325_7A12_41C6_EB3CE24377AD.label = 4n photo_316BF6F4_25CE_3A53_4187_BF2592A44F04.label = 4o photo_314529FD_25D3_D64D_41C0_1D6E0F12438A.label = 4p photo_31ECCF80_25D6_2AB3_41BD_67EE7E46F463.label = 4q photo_31108EBE_25F2_2ACF_41B5_1B6CEA07DD22.label = 4r photo_3115AFB6_25D2_6ADF_41B0_9465B90392E4.label = 4s photo_364A8193_25F6_76D5_41B4_80B83EFE5F1E.label = 4t photo_37582B28_25F3_EBF2_41C0_C7D36A6A996B.label = 4u photo_378673C5_25D1_DABD_41BB_02D44A1A0590.label = 4v photo_01C93789_1758_E23B_41A0_A00857ED72F7.label = 4w photo_378F3AEE_25DE_2A4E_41A5_ED0DD19FBD61.label = 4x photo_36D3B367_25D6_5A7D_41C0_B98CA5D6A903.label = 4y photo_34460C5C_25D2_2E53_41C0_6E6740411F68.label = 4z photo_06DBF0AF_1748_7E76_41A4_DDF6B9DD96CE.label = 5a photo_4A6ED865_5816_0CD7_41A3_04CE1642030D.label = 5b photo_48A2F560_581E_04CD_41C0_446E809168FE.label = 5c photo_066E001B_1748_1E5E_41B0_ADCBA7A4B127.label = 5d photo_49DC57EE_5832_03D5_41B1_68954A572884.label = 5e photo_4BB6E169_5832_1CDF_41CA_57EE80DA176B.label = 5f photo_4DD6C791_5832_044F_41D4_0C9A3D35F54C.label = 5g photo_9ECBA9F3_8C09_7024_41C1_D723855122B4.label = 6a photo_9F1BB672_8C09_3024_41A0_8CD6C3A25FF7.label = 6b photo_9EB2DDC3_8C0F_3064_41BD_72233F643813.label = 6c photo_98D5752F_8C07_503B_41DA_50C084204F64.label = 6d photo_9F1B99AB_8C19_303B_41D2_D22F4364A262.label = 6e photo_9824C258_8C19_7064_41D5_3E6E1D2993E8.label = 6f photo_984A1BD6_8C19_306C_41D6_14F71D464089.label = 6g photo_9888EE11_8C08_D3E4_41D1_0B5E61BB7579.label = 6h photo_981ACE6F_8C08_D03C_41B8_F496E9880B30.label = 6i photo_989B3918_8C09_31E5_417F_C85C7298AD48.label = 6j photo_99A4AF48_8C08_D065_41BF_01818AD2A657.label = 6k photo_9988D30D_8C0F_31FC_4197_EC8F0E56296B.label = 6l photo_60CF3198_7224_66AE_41C7_F689C0E35EF7.label = 7+8a photo_67CD9414_726C_2DA6_41BB_494572A357DE.label = 7+8b photo_4BC20D17_6F48_CBA7_41DB_143BC2D19025.label = 7+8b photo_602E9B2F_7224_3BE1_41D3_6564DBD85C2D.label = 7+8c photo_60B4F4DF_722C_2EA2_41D5_57EEDCA6CCB6.label = 7+8d photo_666FBC90_7224_1EBF_41D2_28034937444E.label = 7+8e photo_66ED47EA_721C_6A63_41D8_D80491B8D5C6.label = 7+8f photo_6642F667_7224_2A62_41D0_4A7184DA27AC.label = 7+8g photo_61F8370B_721C_6BA2_41C3_A561420DD18D.label = 7+8h photo_66E89037_7264_25E2_41A4_F27A8CD8ECD6.label = 7+8i photo_07722747_1738_2236_4187_9F6B4DA032E3.label = 7+8j photo_07182CCA_1738_263E_41A6_7590C39B0083.label = 7+8k photo_06D651ED_17C9_E1FA_4184_E58E4114E3CC.label = 7+8l photo_8EA2B4BE_96A3_ACC9_41DD_651B231FB5B7.label = 7+8m photo_888ACE6F_96BC_7C47_41D2_3FB45E596BC9.label = 7+8n photo_67632E31_726B_FDFE_41BB_31E3E6318074.label = 7+8o photo_0732952D_17C9_E67A_4174_F27B99F45011.label = 7+8p photo_4E960994_5816_0C75_41D2_4C8D63073E44.label = 7+8q photo_4EA3F036_5815_FCB2_41C3_A90DC26EF6F8.label = 7+8r photo_4E85D119_5812_1C7F_41C2_656C8AC42970.label = 7+8s panorama_C21A074A_D270_ACE9_41D0_665746261FA8.label = R0010772 panorama_C2904CFA_D271_BDA9_4166_A2459C7EEAA6.label = R0010773 panorama_C2871AEA_D250_65A9_41E1_623315D5865D.label = R0010776 panorama_C1F3FEF1_D251_BDBB_41D1_D10B883D7ADF.label = R0010779 panorama_C0D7E64F_D24F_ACE7_41E5_4897274A2BA3.label = R0010781 panorama_29E26542_26CA_C405_41B4_4735093748E1.label = R0010937 panorama_B76BAFB6_A421_CB98_41DF_07C0706C1718.label = R0010940 panorama_2BBD4910_26CA_4C05_41B8_7A4766095869.label = R0010942 panorama_AFAE9882_A3E3_7478_41C3_0E5650AA046A.label = R0010946 panorama_AFAEDA99_A3E3_358B_41C6_A64621304676.label = R0010947 panorama_AE265EA3_A3E3_4DB8_41E3_7753FBF24BE2.label = R0010949 panorama_ADAF880C_A3E1_5489_41D5_A2595B268518.label = R0010953 panorama_ADAF6BDF_A3E1_CB88_41D7_8BAEDB05AFD4.label = R0010955 panorama_ABD49404_A421_5C78_41D6_01DDE3B29730.label = R0010957 panorama_ABDB37ED_A422_DB88_41C0_97F531B075DA.label = R0010958 panorama_92ED7EE8_BF77_61C7_41A1_E569DDAE151F.label = R0010961 panorama_AA0BB326_A48A_DA2B_41C6_FC2EA75EE98E.label = R0010964 panorama_B4C3CD98_A48A_CE18_41C2_D42DDB95C179.label = R0010966 panorama_B4484366_A486_5A28_41D4_07696B0FF344.label = R0010970 panorama_B4C45204_A78A_D5E8_41D2_A89461A1CADF.label = R0010973 panorama_A0486E04_AE56_4E1A_41DC_56D0FDE7ABAB.label = R0010980 panorama_BE263D30_AE5F_D279_41DC_C9196C2E6978.label = R0010982 panorama_A0B2C259_AE5E_B628_41C0_79E75DC31082.label = R0010984 panorama_A0B271D5_AE5E_B23B_41CF_04F43136D406.label = R0010986 panorama_BDA79B56_AE32_D639_41D2_69151C65D79E.label = R0010991 panorama_A1F40C09_AE53_F22B_41C8_E0B8F43ACE67.label = R0010993 panorama_DCCEFB88_D250_A469_41E0_9CBBCA5DF65D.label = R0010998 panorama_C6B4C05C_D250_A4E9_41E5_1CEB62CE08B4.label = R0011005 panorama_C6BA46EA_D250_6DA9_41D7_C081D5B09AA0.label = R0011006 panorama_C6A72B4A_D24F_A4E9_41DA_64A8D3562A05.label = R0011009 panorama_C4F0417F_D230_A4A7_41E9_8547872434BE.label = R0011010 panorama_C61AE653_D230_6CFF_41CF_457B6BFB0E79.label = R0011013 panorama_C618782D_D230_A4AB_41E4_DF39799FF1F5.label = R0011014 panorama_C70FD973_D463_01F3_41E4_7E6A8276F6EC.label = R0011018 panorama_C07C3FE4_D461_0115_41C8_693C27657F95.label = R0011019 panorama_C68CCAF4_D461_00F5_41B8_96415E1CDCCC.label = R0011020 panorama_C6F2591D_D461_0137_41EA_2701D4EF834C.label = R0011021 panorama_C68C1631_D461_030C_41E1_A5DF93529859.label = R0011024 panorama_C3DF9625_D778_13DA_41DD_26F8BBBA2CDA.label = R0011025 panorama_C5B9D4FA_D778_102E_41D4_E6434FD56278.label = R0011026 panorama_C5BD42D0_D778_107A_41E3_7E6D6C4B9300.label = R0011030 panorama_CF21E635_D7A8_F03A_41D4_09C09A4766A9.label = R0011032 panorama_CF21BA84_D7A9_F0DA_41C6_849C52C13088.label = R0011035 panorama_CBEAED16_D821_186F_41E7_7BC825E459B2.label = R0011037 panorama_CB610382_D821_0867_41E4_51D8D2EEFDC0.label = R0011042 panorama_CB6182E9_D821_09A5_41E2_BEEBD8E38A99.label = R0011043 panorama_CB627147_D823_08ED_41E4_7F1AE536D6A6.label = R0011045 panorama_CE048AEC_D826_F9BC_41C0_F1BA9AB8F258.label = R0011047 panorama_CB6FB3D3_D821_0FE5_41D7_37D84B54095D.label = R0011048 panorama_CB6D1F51_D821_18E5_4197_F464D64373D1.label = R0011050 panorama_CB6F3BDE_D82F_1F9F_41EA_7681FDEBB888.label = R0011053 panorama_CB62D86A_D82F_78A4_41E7_788A442B1F81.label = R0011054 panorama_CB618936_D82F_18AF_41E1_B6E24063B2EC.label = R0011055 panorama_CB6FFEBC_D82F_39A3_41E7_389173E1F88B.label = R0011056 panorama_CB601F86_D82F_186F_41D8_D90D154F178B.label = R0011057 panorama_CB6DA5FD_D821_0B9D_41E0_C3B60E3713F3.label = R0011059 panorama_CB6CC2FE_D821_099C_41D4_1DA090BAE7E0.label = R0011060 ## Popup ### Body htmlText_6C725DAF_7F85_4B25_41D7_FB2720B3D365.html =
Großer rechteckiger Kaschmirschal
1820er-Jahre
aus leuchtend blauer Wolle.
Enden geschmückt mit breiter Webbordüre
in großflächigem Kaschmirmuster mit einer
Reihe von 9 sogenannten ›Palmen‹,
Seitenkanten mit schmaler Bordüre
(LVR-Industriemuseum Oberhausen)



htmlText_6CC36BC4_7F9F_4F5B_41CB_6FBF006DA7FF.html =
Quadratischer Kaschmirschal
1820er-Jahre
aus leuchtend roter Wolle.
Quadratisches Mittelmotiv und umlaufend
eine breite Bordüre mit buntem Webmuster
aus Blümchen und kleinen Kaschmir-Ornamenten
(LVR-Industriemuseum Oberhausen)


htmlText_9D52BEF7_8D5C_D0F0_41E0_B9AEF50C6B39.html =
Silber aus dem Besitz
des Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-
Weimar-Eisenach (1783–1853) und seiner
Gemahlin Maria Pawlowna (1786–1859),
Tochter des russischen Zaren Paul I.:
Gebäckdose
13 Lot Silber (812,5) und Elfenbein
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9DDA2A81_8D5C_D311_41DD_7BDA883D3742.html =
Silber aus dem Besitz
des Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-
Weimar-Eisenach (1783–1853) und seiner
Gemahlin Maria Pawlowna (1786–1859),
Tochter des russischen Zaren Paul I.:
Mokkakanne und Milchkännchen
13 Lot Silber (812,5) und Elfenbein
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9C137438_8D2B_577F_41D1_8D7B313B6CC9.html =
Blick ins Foyer der Sonderausstellung mit einem Turm aus Hermès-Kartonagen und einem Hut aus dem Jahr 2006, der für einen Modistinnenwettbewerb aus einem Seidenkarree von Hermès gefertigt wurde.
(Sammlung Monika Gottlieb, Düsseldorf)





htmlText_0D2B0B92_1C00_FFE7_4178_7A55353CBD06.html =
Vor einer Vergrößerung aus dem Journal aus dem Jahr 1803, die eine Dame mit Musselinturban und Kaschmirschal zeigt:
Kleid aus Seide mit Gürtel und abnehmbarem Cape-Schal, Akris, 2021
Drapiertes Kleid aus Baumwoll-Voile mit Gürtel, Akris, 2021
Ärmelloses Kleid mit St. Galler Stickerei, Akris, 2021
Lange Halskette aus Leder mit Quaste aus Rosshaar, Akris, 2021
(Akris)
htmlText_0CA1EC95_1C00_D9ED_41B3_3ED779FCE827.html =
Vor ihren auf Lebensgröße vergrößerten Entsprechungen aus dem Journal des Luxus und der Moden:
Herrenfrack, 1780er-Jahre
Aus gestreifter Baumwolle mit hohem Kragen und stoffbezogenen Knöpfen


Kleid (Robe à l’Anglaise), 1765–1780
wadenlanger Rock und Überkleid aus längsgestreifter Seide mit eingearbeitetem Schnürmieder
(LVR-Industriemuseum Oberhausen)
htmlText_9D208B9F_8D24_D131_41D8_39E275D7A72B.html =
2 Glaskaraffen
Le Creusot, 1820–1830
(Privatsammlung, Düsseldorf)



htmlText_80FA8AAE_9D5C_BE12_41D0_4C19AD55CAF5.html =
2 runde Döschen mit Whistmarken
aus dem Besitz von Goethes Freundin
Ulrike von Levetzow (1804–1899)
um 1820
Bein, gedrechselt, geschnitzt und bemalt
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_0474A016_17C8_3E56_4198_0E849307E347.html =
Karten-Almanach
Tübingen, in der J. G. Cotta‘schen
Buchhandlung. 1804.
Mit sogenannten
›Transformationskartenspielen‹.
(Goethe-Museum Düsseldorf)
Um 1800 kam es in Mode, die Karten 1 bis 10 von 52-Blatt-Kartenspielen fantasievoller zu gestalten, indem man die Farbzeichen in Illustrationen integrierte. Zugleich wurden die Bildkarten Bube, Dame und König durch andere Figuren ersetzt. Bei Cotta in Tübingen erschienen ab 1804 sechs Folgen des Karten-Almanachs, der in einem Schuber außer den 52 Karten auch ein kleines Begleitheft enthielt. Hier mit Figuren aus Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans.




htmlText_FF5A7CFE_F09A_FF8D_41EB_7ADF7CF6228F.html =
Luxus & Lifestyle
Weimar und die weite Welt


Sonderausstellung vom 24. Oktober 2021 bis zum 27. März 2022
im Goethe-Museum Düsseldorf, Schloss Jägerhof


Dass Weimar nicht nur eine Stadt der Klassik, sondern auch eine Design-Stadt ist, weiß man spätestens seit dem Bauhaus-Jubiläum. Aber was haben Weimar und Goethe mit der internationalen Modewelt zu tun? – Das Journal des Luxus und der Moden, das erste Lifestyle-Magazin Deutschlands, das von 1786 bis 1827 über die neueste Mode aus Paris und London sowie über Einrichtungstrends berichtete, hatte seinen Verlagssitz nicht etwa in einer Metropole wie Berlin oder in einer Messestadt wie Leipzig oder Frankfurt, sondern in der kleinen Residenz Weimar. Die Ausstellung präsentiert die handkolorierten Hefte, die mit ihrem flammend orangefarbenen Einband auf die brandneue Mode aufmerksam machten, und zeigt am Beispiel alter und neuer Luxusgüter, wie manch ein Trend von damals das Design von heute inspiriert.



htmlText_8078EA3C_9D6D_5E76_41D2_B0DF07404F93.html =
Abendpumps Hangisi
Manolo Blahnik, seit 2008
Königsblauer Seidensatin, Ledersohlen,
Lederfutter, Schnalle besetzt mit Swarovski-
Kristallen
Diese Pumps, inspiriert von historischen
Schuhen der Familie Bonaparte,
wurden berühmt durch die US-amerikanische
TV-Serie Sex and the City.
(APROPOS The Concept Store)



htmlText_8E856902_9D5B_5A12_41DA_5F2F3B2E1327.html =
Angelika Kauffmann (1741–1807):
Iphigenie, Orest und Pylades
um 1789/90
Szene aus Goethes Schauspiel
Iphigenie auf Tauris
Miniaturmalerei auf Elfenbein in Goldmedaillon,
gerahmt mit Flusswasserperlen und Emaille,
auf der Rückseite Geflecht
aus dunklem Haar unter Glas
Möglicherweise handelt es sich um eine
Freundschaftsgabe der Malerin an Herzogin
Anna-Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1739–1807).
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_8FE2040A_96BC_E3C9_41DD_C8BA8FB0FDEF.html =
Ankleidepuppe
La Pouppée angloise
a diverses modes, Habillemens
Coéfures et port-d’habits
Zu finden bey J L Stahl Nürnb:
Johann Ludwig Stahl (1759–1835)
Nürnberg 1794
Karton, radiert, handkoloriert
und ausgeschnitten
(Spielzeugmuseum Nürnberg)



htmlText_8D983FFD_96A4_7C4B_41DE_5176A348C643.html =
Ankleidepuppen
mit Coco Chanel als Model
und ihrer eigenen Garderobe
zum Wechseln
Chanel Fashion Review
Tom Tierney (1928–2014)
New York, 1986
Karton, bedruckt und broschiert
(Privatsammlung, Meerbusch)



htmlText_80C1787F_9D64_DAF2_41D9_F97D435BACDF.html =
Blumenbouquet
19. Jahrhundert, Seide
Dieses Bouquet aus dem Nachlass
der Familie Froriep soll
der Familienüberlieferung nach
aus der Bertuch‘schen Kunstblumen-
Manufaktur stammen, in der Goethes
spätere Ehefrau Christiane Vulpius
als junges Mädchen beschäftigt war.
(Stadtmuseum Weimar)



htmlText_8F581540_9D6F_EA0E_41D7_FC3690FA0C84.html =
Brieftasche
aus Goethes Besitz, 1805–1807
violetter Samt mit Rosenstickerei
und cremefarbenem Seidenfutter
Geschenk von Johanna Frommann
zu Weihnachten 1807
(Goethe-Museum Düsseldorf)




htmlText_14852EA2_0756_E022_4181_B5FE0196CBEB.html =
Carl August Schwerdgeburth (1785–1878):
Carl August Großherzog von Sachsen-
Weimar-Eisenach (1757–1828)
mit seinen Hunden im Weimarer Park
1824, Öl über Aquatinta
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_14633607_075F_E3E1_4182_AD9A34877BE1.html =
Carl August Schwerdgeburth (1785–1878):
Carl August Großherzog von Sachsen-
Weimar-Eisenach (1757–1828)
mit seinen Hunden im Weimarer Park
1824, Öl über Aquatinta
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_140BFF6B_0753_2022_4189_B43CE1AB4B19.html =
Carl August Schwerdgeburth (1785–1878):
Caroline Louise Erbgroßherzogin
von Mecklenburg-Schwerin,
geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-
Eisenach (1786–1816)
Farbstich
nach einem Gemälde von
Ferdinand Jagemann (1780–1820)
1810er-Jahre
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9F35E771_8D6D_71F0_41D9_14298C6CF054.html =
Coffee-to-go-Becher La Dame
der Kurland Heritage Edition
2021
(Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin)




htmlText_9DE04DE5_8D6F_5110_41DD_0F1D993F32BE.html =
Currywurstschale
der Porzellanserie Kurland
2019
(Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin)



htmlText_8F518084_9D6B_6A16_41CC_F41600B855BB.html =
Damenschuhe
1810–1830
cremefarbene Seide, Ledersohlen,
feine Seidenbänder zum Binden
(LVR-Industriemuseum Oberhausen)



htmlText_30CDFA09_25D1_D5B2_41B2_A9ED53598CB3.html =
Deckeltasse
bemalt von Georg Loehning (1743–1806)
mit den Bildnissen Lottes und Werthers in Sepia
nach Daniel Chodowiecki
Meissen, um 1789
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9F22BE61_8D6D_7310_41D1_2E3D4DD9E9E9.html =
Deckelvase
mit Porträts
Fürstenberg, um 1790
Porzellan
Dargestellt sind Amalia
Fürstin von Gallitzin (1748–1806)
und Johann Georg Hamann (1730–1788).
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9DD99775_8D6C_B1F1_41D4_4EBF09A14057.html =
Deckelvase
Paris, 1819–1838
Silber (950), mit Glaseinsatz
aus dem Besitz des Komponisten
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9DFC3287_8D6B_D310_41D0_CED1AA8E6C43.html =
Deckelvase
Paris, 1819–1838
Silber (950), mit Glaseinsatz
aus dem Besitz des Komponisten
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_F629B916_B544_A60A_41DB_D35E1371DB19.html =
Dora Stock (1760–1832):
Dorothea Herzogin von Kurland,
geb. Gräfin Medem (1761–1821)
1790, Pastell
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_999C40C6_8C09_506C_41D0_E1EDB4A69A53.html =
Dora Stock (1760–1832):
Dorothea Herzogin von Kurland,
geb. Gräfin Medem (1761–1821)
1790, Pastell
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_0FD2632C_1C03_2F23_4190_B91C209E3A57.html =
Empirekleid, 1810–1830
aus weißem, längsgestreiftem Baumwollbatist mit Weißstickerei
typischer Empireschnitt mit sehr hoher Taille
Knöchellanges Empirekleid, um 1815
aus Baumwolle, mit kurzen gepufften Ärmeln und hoher Taille,
mit Streublümchen und breiter Saumbordüre aus Rosen, die nach dem Vorbild der Kaschmirschals ›palmenförmig‹ angeordnet sind.
(LVR-Industriemuseum Oberhausen)
htmlText_8FDFED8B_9D27_DA12_41CE_742C5F30B3BA.html =
Figurenuhr »Hora«
Manufaktur von
Martin Gottlieb Klauer (1742–1801)
Weimar 1789–1808
gebrannter Ton
schwarz gefasst, Reste von Vergoldung
(Goethe-Museum Düsseldorf)




htmlText_4DCB3DC9_6F48_CAAB_41C4_28110C3E12B2.html =
Figurenuhr »Hora«
Manufaktur von
Martin Gottlieb Klauer (1742–1801)
Weimar 1789–1808
gebrannter Ton
schwarz gefasst, Reste von Vergoldung
(Goethe-Museum Düsseldorf)




htmlText_9F67EA7A_8D67_73F0_41E1_66DB54F1E79B.html =
Glockentasse
mit dem Porträt von
Caroline Louise Erbgroßherzogin
von Mecklenburg-Schwerin,
geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-
Eisenach (1786–1816)
nach Carl August Schwerdgeburth
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1810–1836
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_82004474_94E5_57F0_41DB_1072622D8EE9.html =
Goethes Sitzbock
Replik aus »Goethes Gartenhaus 2«,
einer exakten Kopie, die 1999
zu Goethes 250. Geburtstag im Rahmen
des europäischen Kulturhauptstadtjahres
neben dem Weimarer Original
aufgebaut wurde, um letzteres
vor den Besucherströmen zu bewahren.
Seit 2002 steht die Kopie in Bad Sulza.
(Toskanaworld)



htmlText_82B96459_94DB_5730_41D6_1636AEFF27F5.html =
Goethes Sitzbock
Replik aus »Goethes Gartenhaus 2«,
einer exakten Kopie, die 1999
zu Goethes 250. Geburtstag im Rahmen
des europäischen Kulturhauptstadtjahres
neben dem Weimarer Original
aufgebaut wurde, um letzteres
vor den Besucherströmen zu bewahren.
Seit 2002 steht die Kopie in Bad Sulza.
(Toskanaworld)



htmlText_802DE477_9D64_AAF2_41BA_295FE4ED3286.html =
Goldener Gemmenring
von Joseph Haydn (1732–1809)
mit Intaglio, möglicherweise
die trauernde Agrippina d. Ä. darstellend.
Der Ring wurde von
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
bei der Auktion des Haydn-Nachlasses
erworben.
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9FD769E9_8D67_D110_41D0_C7B9DD97D2F2.html =
Henkelbecher
mit der Düsseldorfer Skyline als Silhouette
Sonderedition zum Jubiläum
100 Jahre Franzen an der Königsallee
Meissen, 2011
(Franzen, Düsseldorf)



htmlText_9F1DB4AB_8C19_D03B_41B4_0F9C0B19BB1A.html =
Hut, Elsa Schiaparelli, 1960
Kreation aus geflochtenen Bändern auf einer Gazeform
mit Blütenapplikationen, kleinen grünen Blättern und Perlen
Hutschachtel original
Hut Miss Dior, Christian Dior, um 1965
Gaze und Tüll, mit Maiglöckchen aus Seide geschmückt
(Sammlung Monika Gottlieb, Düsseldorf)
Abbildung an der Wand:
Dame mit Knicker,
der auch als Fächer-Sonnenschirm
(parasol à l’éventail) bezeichnet wurde.
Abbildung, die im April 1806 im Pariser
und wenig später – wie hier –
im Frankfurter Journal des Dames
et des Modes erschien.
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_61D006F3_7264_EA62_41DA_73DCD1C2F5A8.html =
Jean-Baptiste Isabey (1767–1855):
Franz I. Kaiser von Österreich (1768–1835)
und Maria Ludovica Kaiserin von Österreich,
geb. Prinzessin von Este (1787–1816)
Porträtminiaturen, 1812
Aquarell auf Elfenbein, als Pendants
in einem Schildpatt-Medaillon montiert
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_80D3AB49_9D5D_DE1E_41E1_26420B4E2AC8.html =
Jo-Jo
19. Jahrhundert
Holz, gedrechselt, gebeizt, lackiert
Kordel aus Hanf
(Spielzeugmuseum Nürnberg)



htmlText_8FD57299_9D5C_EE3E_41A6_0CE8BAEB8FD4.html =
Jo-Jo
21. Jahrhundert
Sterlingsilber und Walnussholz
(Tiffany & Co.)



htmlText_988D61E8_8C09_5024_41A6_AF605CF094F7.html =
Johanna Frommann (1765¬–1830):
Kränzchen aus Rosenblüten, 1805, Aquarell
Entwurf zur Stickerei für eine Brieftasche,
die Goethe zum Geschenk bestimmt war
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_6736375C_726C_6BA6_419E_6E179C728F2A.html =
Junge Dame mit Sautoir
(langer Halskette) mit Granaten
(Journal des Luxus und der Moden. Jg. 16.
December 1801. Tafel 34)




htmlText_4C4F1E22_6F4B_C999_41DB_0656102175AA.html =
Junge Dame mit Sautoir
(langer Halskette) mit Granaten
(Journal des Luxus und der Moden. Jg. 16.
December 1801. Tafel 34)



htmlText_4D0C8EBF_5812_05B3_41C3_985FC79A6B88.html =
Junge Pariser Dame
»in einer Parüre-Kleidung [bürgerliche
Festkleidung], von neuester Mode,
mit einem Fächer à la Montmedy,
und einem Joujou de Normandie«
(Journal des Luxus und der Moden.
Jg. 6. October 1791. Tafel 30)



htmlText_8D6FCCE0_9D65_7A0F_4191_0A33F7F61B23.html =
Kleiner goldener Gemmenring
aus Goethes Besitz
Rotgold, Karneol in dessen Oberfläche
ein gehörnter Bock
mit einem geflügelten Reiter geschnitten ist
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_4EA579EB_6F48_CA6F_41D2_5998C380C641.html =
Knicker
(Sonnenschirm mit Scharnier
zum Abwinkeln um 90°)
frühes 19. Jahrhundert
Elfenbeingriff, Bezug aus cremefarbener Atlasseide
mit Seidenfransen, Gestell aus Fischbein,
seidenes Innenfutter
(Schirmmuseum Annelies Pennewitz, Weimar)



htmlText_9DAFE4E0_8C09_D025_41DA_0AA774DC83D1.html =
Louise Seidler (1786–1866):
Doppelporträt der Schwestern Pauline
(1806–1874) und Melanie (1809–1873)
Spiegel von und zu Pickelsheim, um 1824
Öl auf Leinwand
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_8EA5B4A6_9D67_AA12_41A7_F912466110A1.html =
Lépine No. 1509
Goldene Taschenuhr
aus dem Besitz von Erbgroßherzog
Carl-Alexander von Sachsen-
Weimar-Eisenach (1818–1901)
Lépine, Paris, um 1825
Im Deckel befindet sich das farbige
Bildnis seiner Schwester Maria Luise
Augusta Katharina (1811–1890),
der späteren Kaiserin Augusta.
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_67386903_721F_E7A2_41D0_C84C9EF594AB.html =
Medaillon mit Gruppenporträt
der Kinder von Herzog Carl August und
Herzogin Louise von Sachsen-Weimar-Eisenach:
Erbprinz Carl Friedrich (1783–1853),
Prinzessin Caroline Louise (1786–1816)
und Prinz Carl Bernhard (1792–1862)
um 1798, Miniaturmalerei auf Elfenbein
auf der Rückseite des Medaillons hinter Glas
3 zusammengebundene verschiedenfarbige
Haarlocken
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_132DE520_0753_21DF_419A_062E4F0F0FF8.html =
Milchkanne zu einem Teeservice
von feinem Pariser Silber
»neuester Form«
(Journal des Luxus und der Moden.
Jg. 20. März 1805. Tafel 9, Fig. 3)



htmlText_069C7F0C_1748_623A_41B1_42CD303D4860.html =
Moderner Stuhl
»für elegante Speise- und Wohnzimmer«
(Journal des Luxus und der Moden.
Jg. 11. November 1796. Tafel 33)



htmlText_9C372574_8D6D_51F0_41E0_DEC956C1B68E.html =
Mokkakanne
aus der Porzellanserie Kurland
mit grün-goldener Bordüre und
mit Feldblumen bemalt
(Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin)
Die Kurland-Kollektion der KPM wurde 1790 von Peter von Biron Herzog von Kurland (1724–1800) in Auftrag gegeben, als er sich mit seiner dritten Ehefrau Dorothea, geb. Gräfin Medem (1761–1821), in seinem neuen Wohnsitz auf Schloss Friedrichsfelde bei Berlin einrichtete. Modellmeister Carl Friedrich Riese (1759–1834) entwarf im Stil des Klassizismus das »Service mit antiquer Kanthe«, das seit 230 Jahren ohne Unterbrechung produziert wird. Neben den weiterhin erhältlichen traditionellen Teilen umfasst die Serie heute auch moderne Stücke mit dem typischen Dekor.



htmlText_80DD39A8_9D5D_DA1E_41B1_55BE9392E153.html =
Nadeldose
Geschenk der Herzogin Anna Amalia
von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807)
an ihre Gesellschafterin Luise von Knebel,
geb. Rudorf(f) (1776–1852)
um 1800, Zedernholz, im Deckel unter Glas
drei Reliefs im Wedgwood-Stil mit mythologischen
Szenen, umgeben von Perlen aus facettiertem Stahl
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_80FF0E05_9D6D_D616_41D3_ADA5F2BBC525.html =
Notizbuch
aus dem Besitz der Zarentochter Maria
Pawlowna (1786–1859), die 1804 den
Weimarer Erbprinzen Carl Friedrich heiratete
1804, rotes Saffianleder, verziert mit
St. Petersburger Goldschmiedearbeit
seitlich verschließbar mit goldenem Druckbleistift
innen Porträtminiatur von Domenico Bossi
(1767–1853), Gouache auf Elfenbein
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_F6BB341C_B5BD_AE3E_41C6_1315CF5D3C6B.html =
Polsterbank
mit geschnitzten Girlanden
und vergoldeten Bronzerosetten
um 1800
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9D865779_8D2D_B1F0_41CE_B3AA72BCDBEC.html =
Polsterbank
mit geschnitzten Girlanden
und vergoldeten Bronzerosetten
um 1800
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_80C0233C_9D64_AE77_41D4_66E817B735BB.html =
Reise-Nähkästchen
aus dem Besitz von Goethes Freundin
Ulrike von Levetzow (1804–1899)
Palais Royal, Paris, um 1810
Wurzelholz, Spiegel, Samt, Perlmutt, Gold, Email
Inhalt (vollständig erhalten):
Schere, Fingerhut, Nadeletui, Zwirnstern,
2 Garnspulen, Einfädler und Vorstecher
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_8FDEF92D_9D65_FA16_41E0_1F12BD367E73.html =
Rose und Kamelien
zum Anstecken, Chanel
Kunstblumen aus Jeansmaterial
(Sammlung Monika Gottlieb, Düsseldorf)



htmlText_8079A35C_9D24_AE36_4193_02C04C44282F.html =
Sautoir (lange Halskette)
Goldene Kettenglieder wechseln sich
mit solchen von identischer Form ab,
die aus Halbedelsteinen geschnitzt wurden,
wobei jedes einzelne Kettenglied
eine andere Farbe hat. Die zwischen zwei
Lapislazulitropfen eingesetzte,
wie eine kannelierte Säule geformte
und mit zwei goldenen Krönchen verzierte
Schließe aus Rhodonit verweist auf die
kaiserliche Herkunft der Kette, die der
Zarentochter Maria Pawlowna (1786–1859)
gehörte.
Gesamtlänge der Kette: 120 cm
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_60FC61D1_722C_26BE_41D5_F63A10D5FCD6.html =
Schmuckgarnitur
Collier, Ohrhänger, Brosche und
kleine Nadel im Original-Etui
um 1840
russisches Dukatengold, Emaille,
Orientperlen
Konfirmationsgeschenk der
Großherzogin Maria Pawlowna
von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786–1859)
an ihr Patenkind Alexandra Völkel (1825–1911)
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_6626F2DD_721C_2AA6_419F_196A79DAFADF.html =
Schmuckgarnitur
aus dem Besitz von Elisabeth Hummel
(1793–1883), der Frau des Komponisten
Collier, Brosche, und Ohrhänger
1822, möglicherweise wenige Jahre später ergänzt.
2 von Angelica Facius (1806–1887)
gearbeitete Muschelkameen mit dem Porträt
von Johann Nepomuk Hummel (1778–1837),
Diamanten in unterschiedlichen Größen
und Schliffarten, Orientperlen, Opal, Silber, Gold
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_8F007313_9D25_AE32_41BB_C6EC39EC139D.html =
Schmuckserie Coconut
110 cm lange Kette und Armband
2021
18 Karat Roségold, Ozeanjaspis,
champagnerfarbene Diamanten
(Tamara Comolli)



htmlText_9C5BF91F_8D65_5130_41C4_830A487B650B.html =
Serie von 12 Tellern
mit Ansichten von Weimar und Umgebung
aus dem Besitz von Großherzog Carl August
von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)
Manufaktur Blankenhain, 1822¬–1825
bemalt von Heinrich Schmidt (geb. 1788).
Hier das Motiv: »Bibliothek«
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_061B6D23_1748_266F_4190_B90D173D5DED.html =
Sitzbock oder ›Esel‹
(Journal der Moden. Jg. 1. May 1786.
Tafel XVI, Fig. 3)



htmlText_82AF624B_94E7_7311_41C4_D18F8DAF672F.html =
Sitzbock
als Sitzmöbel für die flexible Arbeitswelt
des 21. Jahrhunderts
(Wilkhahn)



htmlText_85CBE35E_94DB_7133_41D3_A054F7E84CEF.html =
Sitzbock
als Sitzmöbel für die flexible Arbeitswelt
des 21. Jahrhunderts
(Wilkhahn)



htmlText_81E280CD_9D6C_AA16_41C7_EFAAB55EF560.html =
Stoffproben
von Ottilie von Goethe,
geb. Freiin von Pogwisch (1796–1872),
der Schwiegertochter des Dichters
Weimar 1817
Mit eigenhändiger Beschriftung in Tinte
auf Papier, das zu einem Kuvert gefaltet ist:
»Proben von den Kleidern, die ich von der
Mutter zur Ausstattung bekommen habe.«
An die Stoffproben angenäht ist jeweils ein
Zettel mit der genaueren Bezeichnung:
»Meine Alltags Kleider.«, »Schleppkleid.«,
»Brautkleid.«, »2 solche weiße Ueberröcke
und 1 grüner.«, »Nachtmützen.«
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9D9E200C_8D5C_AF17_41D0_7B84AEAB27BF.html =
Stuhl
aus geometrischen Formen,
wie im Januar 1786 im ersten Heft
des Journals der Moden vorgestellt
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9CE89494_8D64_D737_41D3_E9F84B103B98.html =
Stuhl
aus geometrischen Formen,
wie im Januar 1786 im ersten Heft
des Journals der Moden vorgestellt
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9DC6AC7D_8D64_F7F0_41CA_994D8576EB73.html =
Tasse
en Grisaille bemalt
mit einer Ansicht des Römischen Hauses
im Weimarer Park
Thüringen, 1. Viertel 19. Jahrhundert
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9D98F609_8D65_5311_41B0_92099B3E299A.html =
Tasse
mit dem Porträt des Großherzogs
Carl August von Sachsen-Weimar-
Eisenach (1757–1828) mit seinen Hunden
im Weimarer Park
nach Carl August Schwerdgeburth
Thüringen, 1824 oder später
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_4EB3D430_6F49_F9F9_41CA_7D670568F6C3.html =
Tischuhr
aus Friedrich Schillers Besitz
Wurzelholz
Das aus streng geometrischen Formen
architektonisch aufgebaute Uhrgehäuse
trägt als einzigen Schmuck
die 12 Sternzeichen.
Schiller soll die Uhr bereits
Ende des 18. Jahrhunderts
erworben haben,
als er am »Wallenstein« arbeitete.
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9F3176DD_8D64_B330_41CD_638F323509B0.html =
Tête-à-Tête (Frühstücksservice
für 2 Personen)
mit Ansichten aus Weimar
und Umgebung in Sepiamalerei
Thüringen, um 1820
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_9C0EB444_8D25_B710_41D9_7C7D3E559193.html =
Ungeschnittene Weste (Herrengilet)
um 1780
champagnerfarbene Seide mit Stickerei
für eine noch nicht zugeschnittene Herrenweste.
Bestickte Schnittteile für die Vorderseite,
Taschenklappen und 20 Knöpfe
(LVR-Industriemuseum Oberhausen)



htmlText_9C29F636_8D25_5370_41D8_2DB13EFCCC15.html =
Verschiedene Gläser
der aktuellen Kollektion Diamant
von Baccarat
(Franzen, Düsseldorf)






htmlText_9C70DDCF_8D5B_B111_41E1_3C1450EF3FD3.html =
Versilberte Schokoladenkanne
mit Ebenholzhenkel
Christofle, Paris, 20. Jahrhundert
(Privatsammlung, Düsseldorf)



htmlText_31E59F58_25F2_2A53_4196_9DDD65E64B5A.html =
Werther am Schreibpult,
die Pistolen in der Hand
Aquarell von unbekannter Hand
nach Johann David Schubert (1761–1822)
1788 oder später
(Goethe-Museum Düsseldorf)



htmlText_82AC9F3E_94ED_5173_41B1_2E91B0169EEE.html =
Wohnzimmerstuhl,
den man heute noch an mehreren
historischen Orten in Weimar findet.
Replik aus »Goethes Gartenhaus 2«,
einer exakten Kopie, die 1999
zu Goethes 250. Geburtstag im Rahmen
des europäischen Kulturhauptstadtjahres
neben dem Weimarer Original
aufgebaut wurde, um letzteres
vor den Besucherströmen zu bewahren.
Seit 2002 steht die Kopie in Bad Sulza.
(Toskanaworld)



htmlText_82BCA137_94E5_B170_41DB_FC70364DA129.html =
Wohnzimmerstuhl,
den man heute noch an mehreren
historischen Orten in Weimar findet.
Replik aus »Goethes Gartenhaus 2«,
einer exakten Kopie, die 1999
zu Goethes 250. Geburtstag im Rahmen
des europäischen Kulturhauptstadtjahres
neben dem Weimarer Original
aufgebaut wurde, um letzteres
vor den Besucherströmen zu bewahren.
Seit 2002 steht die Kopie in Bad Sulza.
(Toskanaworld)



htmlText_828F6872_9324_BAF2_41C7_19A16354B301.html =
»Drei geschmackvolle Dessins
zu silbernen Kaffeekannen«
(Journal des Luxus und der Moden.
Jg. 24. December 1809. Tafel 36)



htmlText_736D00FB_6F48_DA6F_41CF_979380F0385B.html =
»Ein englischer Stuhl
von Mahagony-Holz,
mit Cannelüren und anticken Rosetten«
(Journal der Moden. Jg. 1.
Jänner 1786. Tafel 3.)



htmlText_7486B77A_6F57_C669_41CA_69CAB6FA94AF.html =
»Ein englischer Stuhl
von Mahagony-Holz,
mit Cannelüren und anticken Rosetten«
(Journal der Moden. Jg. 1.
Jänner 1786. Tafel 3.)



htmlText_9F1D81D9_8D5F_7130_41B1_D0E4F9D89A36.html =
»Neue Formen vom Englischen Silberwerke«
(Journal des Luxus und der Moden.
Jg. 14. September 1799. Tafel 27)



htmlText_9C5901DD_8D27_5131_41CE_B94B6522A12E.html =
»Trinkgeschirre
von böhmischem Glas in neuester Form«
(Journal des Luxus und der Moden.
Jg. 23. December 1808. Tafel 37)



## Skin ### Button Button_932BABA4_9FC6_8F8E_41E3_14D8A3A6C5F1_mobile.label = EG Button_932BABA4_9FC6_8F8E_41E3_14D8A3A6C5F1.label = EG Button_92249743_9FC6_788A_41C0_94877A527DE5.label = OG Button_92249743_9FC6_788A_41C0_94877A527DE5_mobile.label = OG ### Tooltip IconButton_09C27A54_1D8E_C3D7_41BB_7224ED86EC19.toolTip = Fullscreen IconButton_0EBD45CC_1D77_C130_4195_D9337C4FCCF9.toolTip = Fullscreen ## Tour ### Description ### Title tour.name = Goethe-Museum